Forum Bürgerstiftung
Dieser Titel steht für die Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Unser Schwabach. Interessante Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Sport, Politik und Gesellschaft zumeist mit eigenem Schwabachbezug werden dabei zu Vorträgen eingeladen. Veranstaltungsort ist die Mensa des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) auf der Südseite des Pausenhofs. Die Vorträge finden im halbjährigen Turnus statt.
Das Forum Bürgerstiftung wird durch drei Partner unterstützt:
Die Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG und die Sparkasse Mittelfranken-Süd sind seit Beginn an Unterstützer. Das Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) - in der Mitte der Stadt Schwabach - stellt die Räumlichkeiten und Technik zur Verfügung.
33. Forum Bürgerstiftung
Das 33. Forum Bürgerstiftung wird mit Prof. Dr. Alexander Martin am Donnerstag, 13. März 2025 veranstaltet. Ort ist wieder die Mensa im AKG, um 19:30 Uhr.
Das Thema lautet: Optimiert ≠ Optimal
Anwendungen moderner Mathematik
Erleben, was Mathematiker können.
Alexander Martin ist in Schwabach aufgewachsen und hat am Adam-Kraft-Gymnasium Abitur gemacht. Als Mathematiker wurde er Institutsleiter am Fraunhofer IIS und Gründungsvizepräsident der Technischen Universität Nürnberg für Forschung, Innovation und Unternehmertum. Nähere Details zur Veranstaltung folgen.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Der Eintritt ist frei.
Merken Sie sich den Termin schon vor.
32. Forum Bürgerstiftung
Das 32. Forum Bürgerstiftung wird mit Prof. Dr. Michael Schlierf am Donnerstag, 19. September 2024 veranstaltet. Ort ist wieder die Mensa im AKG, um 19:30 Uhr.
Das Thema lautet: Antibiotikaresistenzen überall?
Resistenzübertragung, Anpassung und neue Ideen
Erfahren, was Bakterien alles können.
Michael Schlierf ist im modernen Rednitzhembach, wenige Kilometer südöstlich von Schwabach aufgewachsen. Nach der Grundschule (1985-1989), die er in Rednitzhembach besuchte, wechselte er ans Adam-Kraft-Gymnasium nach Schwabach, in dem er 1998 das Abitur absolvierte. Schon während der Schulzeit hat er sich für die Klarheit und kreative Spielwiese der Naturwissenschaften interessiert. Er hatte die Gelegenheit bei zwei Jugend forscht Wettbewerben im Bereich der Chemie teilzunehmen, wo er unter anderem sich mit der Entstehung und Messung von Ozon beschäftigte.
Zusammen mit einem Team unter der Leitung von Dr. Roland Oeser hat er die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach des AKGs montiert und seine Faszination für die Physik wurde geweckt, die ihn in den Leistungskursen Mathematik und Physik bis zum Abitur begleitete. Nach einem Jahr Zivildienst in den Werkstätten der Lebenshilfe Schwabach-Roth, ergriff er die Möglichkeit ein Schnupperstudium Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu absolvieren und entschied sich ab Herbst 1999 Physik zu studieren. Sein Diplom-Physik-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München vollendete er im Jahr 2004. Das europäische Erasmus-Austauschprogramm hat ihn für ein Jahr (2000-2001) nach Paris an die Université Paris-Sud geführt, wo er die Faszination der Biologie kennenlernte und neben der Physik, die Genetik und Molekularbiologie studierte. Durch eine Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes forschte er 2002 für einige Monate an der Columbia University (NYC, USA) im Bereich der Biophysik und entdeckte dieses Forschungsfeld zwischen den Disziplinen, das ihn bis heute begleitet.
Für seine Doktorarbeit hat er an der TU München geforscht und in der Physik mit dem Schwerpunkt der Einzelmolekülbiophysik geschrieben (2005-2008). Nach der Promotion zog Michael Schlierf erneut in die USA, um an der University of Illinois neue wissenschaftliche Fachgebiete und Messmethoden kennenzulernen (2008-2010). Im Herbst 2010 warb er erfolgreich Fördermittel des BMBFs für den Aufbau einer Forschungsgruppe an der Technischen Universität Dresden ein. 2017 erhielt er ebenda den Ruf auf die Professur für Molekulare Biophysik, die er seitdem mit seinem Forschungsfeld prägt. Mit seiner internationalen Arbeitsgruppe entwickelt er Messmethoden um molekulare Mechanismen der Biologie zu verstehen und interessiert sich für biophysikalische Fragestellungen rund um Antibiotikaresistenzen in Bakterien. Als Studiendekan entwickelte er das neue Masterprogramm Physics of Life das eng mit dem gleichnamigen Exzellenzcluster verknüpft ist. Nach Schwabach kommt er immer noch häufig zurück, um Familie und Freunde zu treffen und das Stadtfest und die Kirchweih zu besuchen.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Der Eintritt ist frei.
Merken Sie sich den Termin schon vor.