Dieser Titel steht für die Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Unser Schwabach. Interessante Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Sport, Politik und Gesellschaft zumeist mit eigenem Schwabachbezug werden dabei zu Vorträgen eingeladen. Veranstaltungsort ist die Mensa des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) auf der Südseite des Pausenhofs. Die Vorträge finden im halbjährigen Turnus statt.
Das Forum Bürgerstiftung wird durch drei Partner unterstützt:
Die Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG und die Sparkasse Mittelfranken-Süd sind seit Beginn an Unterstützer. Das Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) - in der Mitte der Stadt Schwabach - stellt die Räumlichkeiten und Technik zur Verfügung.
!!!! Das 28. Forum Bürgerstiftung war für 24.03.2020 im Darmkrebsmonat März mit Herrn Prof. Dr. med. Stefan von Delius als Referenten geplant. Durch Corona musste dies verschoben werden. Der neue Termin wird gerade mit dem Refenten und dem AKG abgestimmt. Wir werden, wenn dieser feststeht, dies umgehend kommunizieren. !!!!
Flyer zu Herunterladen für die Veranstaltung 24. März 2020 - wird verschoben !!!
Tumorvorsorge im Magen-Darm-Trakt
Wie geht das heute und was bringt die Zukunft?
Prof. Dr. med. Stefan von Delius leitet die Medizinische Klinik II mit Schwerpunkt Gastroenterologie des RoMed Klinikums in Rosenheim.
Stefan von Delius ist in Schwabach geboren und wuchs in Büchenbach auf. Nach seinem Abitur am Gymnasium Roth und dem Zivildienst im Stadtkrankenhaus Schwabach studierte er in den Jahren 1996 bis 2002 Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und am Duke University Medical Center, North Carolina, USA. Die Promotion zum Dr. med. erfolgte über erblichen Dickdarmkrebs am Pathologischen Institut in Erlangen mit dem Prädikat „summa cum laude“. Im gleichen Jahr begann Stefan von Delius seine Ausbildung zum Internisten im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Die Facharztanerkennung für Innere Medizin erwarb er 2009, die Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie 2011. Weitere Qualifikationen umfassen die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin, die Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie und den Diabetologen DDG.
Neben seiner klinischen Tätigkeit arbeitete Stefan von Delius wissenschaftlich an zukunftsweisenden diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Gastroenterologie. Er wurde 2007 in die Leitlinienkommission „Sedierung in der Endoskopie“ und 2010 in das Auswahlkomitee „Abstracts Endoskopie“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten berufen und war von 2013 bis 2018 Mitglied im Beirat Endoskopie seiner Fachgesellschaft.
Als Professor der Technischen Universität München ist er in der Lehre tätig und bildet Kollegen weiter. Stefan von Delius ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften und hat für seine wissenschaftlichen Tätigkeiten auf dem Gebiet der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie mehrere Auszeichnungen und Preise erhalten. In seinem Bereich wird er 2019 wiederum als Top Mediziner in der FOCUS-Ärzteliste geführt.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Sie sind herzlich eingeladen zu erfahren, was Vorsorge möglich macht. Der Eintritt ist frei.
Sparkasse Mittelfranken-Süd
IBAN: DE72 7645 0000 0000 0662 66
BIC: BYLADEM1SRS
Raiffeisenbank Roth-Schwabach
IBAN: DE29 7646 0015 0000 0550 00
BIC: GENODEF1SWR
Haimendorfstraße 22a • 91126 Schwabach • Tel 0911 636900 • Fax 0911 636947
info @ buergerstiftung-schwabach.de • www.buergerstiftung-schwabach.de
Impressum • Datenschutz
Dieser Link ist an dem Facebook-Logo erkennbar; mit einem Klick auf dieses Logo verbindet sich Ihr Browser direkt mit den Servern von Facebook – diese Aktion beinhaltet Ihr Einverständnis, diese Website zu verlassen und eine Browserverbindung mit Facebook herzustellen. Facebook kann dann den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen und persönliche daten speichern. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.