Forum Bürgerstiftung
Dieser Titel steht für die Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Unser Schwabach. Interessante Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Sport, Politik und Gesellschaft zumeist mit eigenem Schwabachbezug werden dabei zu Vorträgen eingeladen. Veranstaltungsort ist die Mensa des Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) auf der Südseite des Pausenhofs. Die Vorträge finden im halbjährigen Turnus statt.
Das Forum Bürgerstiftung wird durch drei Partner unterstützt:
Die Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG und die Sparkasse Mittelfranken-Süd sind seit Beginn an Unterstützer. Das Adam-Kraft-Gymnasiums (AKG) - in der Mitte der Stadt Schwabach - stellt die Räumlichkeiten und Technik zur Verfügung.
34. Forum Bürgerstiftung
Das 34. Forum Bürgerstiftung wird mit Dr. Nadine Müller-Klein, am Donnerstag, 20. November 2025 sein. Ort ist wieder die Mensa im AKG, um 19:30 Uhr.
So viel sei schon verraten. Es wird um Evolutionsökologie und Wildtierforschung gehen und Affen, Dschungelcamps und andere Abenteuer werden im Mittelpunkt stehen.
Frau Dr. Müller-Klein ist heute Post-Doc in der Universität Ulm und wurde als Studentin in Schwabach durch die Gerhard-Mazurczak Stiftung zu einer Forschungsreise nach Peru gefördert, wie dann auch in der Folge zu ihrer Promotion.
Wir freuen uns, dass sie im Herbst 2025 zu ihrem Vortrag in die alte Heimat zurückkehrt.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich. Im Anschluss zum Vortrag und nach einer Fragerunde besteht die Möglichkeit bei Getränken und Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen.
33. Forum Bürgerstiftung
Das 33. Forum Bürgerstiftung war mit Prof. Dr. Alexander Martin am Donnerstag, 13. März 2025 veranstaltet. Ort ist wieder die Mensa im AKG, um 19:30 Uhr.
Das Thema lautet: Optimiert ≠ Optimal
Anwendungen moderner Mathematik
Erleben, was Mathematiker können.
Aufmerksam wurde Ralf Gabriel als Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung auf den Referenten beim Gespräch beim letzten Stiftungspreis im April 2024, als die Rednerin des damals erst 3. Forums (Konfliktstoff Wasser) vom November 2007, die Schwabacherin Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht, zusammen mit dem Stadtrat Bernhard Spachmüller auf ihren ehemaligen AKG-Schulkameraden Alexander Martin hingewiesen haben.
Alexander Martin startete seine Karriere an der Nordschule Schwabach und dem Adam-Kraft-Gymnasium, bis seine Eltern 1981 die Region verließen und er erst 2010 wieder in seine Wahlheimat zurückkam. In der Zwischenzweit studierte er nach dem schulischen Abschluss im Allgäu Wirtschaftsmathematik von 1984 bis 1988 an der Universität Augsburg, an der er ebenfalls seine Promotion begann und im Jahre 1992 an der TU Berlin abschloss.
Nach längeren Auslandsaufenthalten an der Rice University in Houston erhielt er seine Habilitation an der TU Berlin im Jahre 1998. Er wurde stellvertretender Leiter der Abteilung Optimierung am Konrad-Zuse-Zentrum in Berlin (ZIB) und im Jahre 2000 Professor (C4) an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2008 bis 2010 war er Vizepräsident der Technischen Universität Darmstadt. Dort war er ebenfalls Mitglied in verschiedenen großen Forschungsverbünden, u.a. den DFG Sonderforschungsbereichen 666 und 805 sowie der Exzellenzgraduiertenschule “Computational Engineering” sowie weiteren Verbundprojekten des BMBF und BMWi. Im April 2010 wechselte er an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und leitete dort den Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, wo er lange Zeit den SFB Transregio 154 koordinierte. Seit 2015 wurde er zusätzlich Leiter der Abteilung Analytics am Fraunhofer SCS, einem Bereich des Fraunhofer IIS, der sich mit Optimierung und Lernen im Kontext von Supply Chain Management beschäftigt. 2018 gründete er das ADA Lovelace Center, eine von der Bayerischen Staatsregierung geförderte Forschungskooperation für künstliche Intelligenz zwischen Fraunhofer IIS, FAU und LMU. Im Jahre 2019 wechselte er in die Institutsleitung des gesamten Fraunhofer IIS. Seit April 2023 unterstützt er als Vizepräsident für Research, Innovation und Entrepreneurship die neu gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) mit und leitet dort das Analytics und Optimization Lab. Von April 2024 bis Oktober 2024 war er Interims-Präsident der UTN.
Sein Forschungsgebiet umfasst das Studium und die Lösung allgemeiner gemischt-ganzzahliger linearer und nichtlinearer Optimierungsprobleme inkl. der Entwicklung geeigneter Modelle, deren mathematische Analyse sowie dem Entwurf und der Implementierung effizienter Algorithmen zu deren Lösung. In seinem Vortrag wird er erläutern, wie zahlreiche Anwendungsgebiete von mathematischer Optimierung profitieren: Diese reichen von den Ingenieursdisziplinen bis zur Industrie und beinhalten Netzwerkentwurfsprobleme, Transport-, Verkehrs- und Energieoptimierungsprobleme.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich. Im Anschluss zum Vortrag und nach einer Fragerunde besteht die Möglichkeit bei Getränken und Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen.
32. Forum Bürgerstiftung
Das 32. Forum Bürgerstiftung wird mit Prof. Dr. Michael Schlierf am Donnerstag, 19. September 2024 veranstaltet. Ort ist wieder die Mensa im AKG, um 19:30 Uhr.
Das Thema lautet: Antibiotikaresistenzen überall?
Resistenzübertragung, Anpassung und neue Ideen
Erfahren, was Bakterien alles können.
Michael Schlierf ist im modernen Rednitzhembach, wenige Kilometer südöstlich von Schwabach aufgewachsen. Nach der Grundschule (1985-1989), die er in Rednitzhembach besuchte, wechselte er ans Adam-Kraft-Gymnasium nach Schwabach, in dem er 1998 das Abitur absolvierte. Schon während der Schulzeit hat er sich für die Klarheit und kreative Spielwiese der Naturwissenschaften interessiert. Er hatte die Gelegenheit bei zwei Jugend forscht Wettbewerben im Bereich der Chemie teilzunehmen, wo er unter anderem sich mit der Entstehung und Messung von Ozon beschäftigte.
Zusammen mit einem Team unter der Leitung von Dr. Roland Oeser hat er die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach des AKGs montiert und seine Faszination für die Physik wurde geweckt, die ihn in den Leistungskursen Mathematik und Physik bis zum Abitur begleitete. Nach einem Jahr Zivildienst in den Werkstätten der Lebenshilfe Schwabach-Roth, ergriff er die Möglichkeit ein Schnupperstudium Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu absolvieren und entschied sich ab Herbst 1999 Physik zu studieren. Sein Diplom-Physik-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München vollendete er im Jahr 2004. Das europäische Erasmus-Austauschprogramm hat ihn für ein Jahr (2000-2001) nach Paris an die Université Paris-Sud geführt, wo er die Faszination der Biologie kennenlernte und neben der Physik, die Genetik und Molekularbiologie studierte. Durch eine Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes forschte er 2002 für einige Monate an der Columbia University (NYC, USA) im Bereich der Biophysik und entdeckte dieses Forschungsfeld zwischen den Disziplinen, das ihn bis heute begleitet.
Für seine Doktorarbeit hat er an der TU München geforscht und in der Physik mit dem Schwerpunkt der Einzelmolekülbiophysik geschrieben (2005-2008). Nach der Promotion zog Michael Schlierf erneut in die USA, um an der University of Illinois neue wissenschaftliche Fachgebiete und Messmethoden kennenzulernen (2008-2010). Im Herbst 2010 warb er erfolgreich Fördermittel des BMBFs für den Aufbau einer Forschungsgruppe an der Technischen Universität Dresden ein. 2017 erhielt er ebenda den Ruf auf die Professur für Molekulare Biophysik, die er seitdem mit seinem Forschungsfeld prägt. Mit seiner internationalen Arbeitsgruppe entwickelt er Messmethoden um molekulare Mechanismen der Biologie zu verstehen und interessiert sich für biophysikalische Fragestellungen rund um Antibiotikaresistenzen in Bakterien. Als Studiendekan entwickelte er das neue Masterprogramm Physics of Life das eng mit dem gleichnamigen Exzellenzcluster verknüpft ist. Nach Schwabach kommt er immer noch häufig zurück, um Familie und Freunde zu treffen und das Stadtfest und die Kirchweih zu besuchen.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Der Eintritt ist frei.
Merken Sie sich den Termin schon vor.