33. Forum Bürgerstiftung
Das 33. Forum Bürgerstiftung war mit Prof. Dr. Alexander Martin am Donnerstag, 13. März 2025 veranstaltet. Ort ist wieder die Mensa im AKG, um 19:30 Uhr.
Das Thema lautet: Optimiert ≠ Optimal
Anwendungen moderner Mathematik
Erleben, was Mathematiker können.
Aufmerksam wurde Ralf Gabriel als Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung auf den Referenten beim Gespräch beim letzten Stiftungspreis im April 2024, als die Rednerin des damals erst 3. Forums (Konfliktstoff Wasser) vom November 2007, die Schwabacherin Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht, zusammen mit dem Stadtrat Bernhard Spachmüller auf ihren ehemaligen AKG-Schulkameraden Alexander Martin hingewiesen haben.
Alexander Martin startete seine Karriere an der Nordschule Schwabach und dem Adam-Kraft-Gymnasium, bis seine Eltern 1981 die Region verließen und er erst 2010 wieder in seine Wahlheimat zurückkam. In der Zwischenzweit studierte er nach dem schulischen Abschluss im Allgäu Wirtschaftsmathematik von 1984 bis 1988 an der Universität Augsburg, an der er ebenfalls seine Promotion begann und im Jahre 1992 an der TU Berlin abschloss.
Nach längeren Auslandsaufenthalten an der Rice University in Houston erhielt er seine Habilitation an der TU Berlin im Jahre 1998. Er wurde stellvertretender Leiter der Abteilung Optimierung am Konrad-Zuse-Zentrum in Berlin (ZIB) und im Jahre 2000 Professor (C4) an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2008 bis 2010 war er Vizepräsident der Technischen Universität Darmstadt. Dort war er ebenfalls Mitglied in verschiedenen großen Forschungsverbünden, u.a. den DFG Sonderforschungsbereichen 666 und 805 sowie der Exzellenzgraduiertenschule “Computational Engineering” sowie weiteren Verbundprojekten des BMBF und BMWi. Im April 2010 wechselte er an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und leitete dort den Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, wo er lange Zeit den SFB Transregio 154 koordinierte. Seit 2015 wurde er zusätzlich Leiter der Abteilung Analytics am Fraunhofer SCS, einem Bereich des Fraunhofer IIS, der sich mit Optimierung und Lernen im Kontext von Supply Chain Management beschäftigt. 2018 gründete er das ADA Lovelace Center, eine von der Bayerischen Staatsregierung geförderte Forschungskooperation für künstliche Intelligenz zwischen Fraunhofer IIS, FAU und LMU. Im Jahre 2019 wechselte er in die Institutsleitung des gesamten Fraunhofer IIS. Seit April 2023 unterstützt er als Vizepräsident für Research, Innovation und Entrepreneurship die neu gegründete Technische Universität Nürnberg (UTN) mit und leitet dort das Analytics und Optimization Lab. Von April 2024 bis Oktober 2024 war er Interims-Präsident der UTN.
Sein Forschungsgebiet umfasst das Studium und die Lösung allgemeiner gemischt-ganzzahliger linearer und nichtlinearer Optimierungsprobleme inkl. der Entwicklung geeigneter Modelle, deren mathematische Analyse sowie dem Entwurf und der Implementierung effizienter Algorithmen zu deren Lösung. In seinem Vortrag wird er erläutern, wie zahlreiche Anwendungsgebiete von mathematischer Optimierung profitieren: Diese reichen von den Ingenieursdisziplinen bis zur Industrie und beinhalten Netzwerkentwurfsprobleme, Transport-, Verkehrs- und Energieoptimierungsprobleme.
Der Vortrag wendet sich an jede/n Interessierte/n. Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung möglich. Im Anschluss zum Vortrag und nach einer Fragerunde besteht die Möglichkeit bei Getränken und Gebäck miteinander ins Gespräch zu kommen.